Header

Wuppertaler Tafel e.V.

Jahresbericht 2019

Wuppertaler Tafel e.V.

Überschüssige Lebensmittel einsammeln, vor dem Wegwerfen retten und an Bedürftige verteilen.

Unabhängig von Religion, Hautfarbe, Nationalität, Geschlecht und Alter. Weil die Würde des Menschen gefährdet ist, wenn er Hunger leiden muss. Dafür arbeiten wir, dafür setzen wir uns ein.

Unsere Leistungen

Das leisten wir im Kampf gegen Hunger und Armut in Wuppertal.

Kantine Wuppertal
hat in 2018 15.000 Portionen Frühstück, 50.000 Portionen Mittagessen und 20.000 Portionen Abendessen
an hungrige Menschen ausgegeben – kostenlos.
Foto: Kantine
Foto: Ausgabe Oberbarmen
Das Sozialmobil
hat an 7 Tagen pro Woche - selbst an Heiligabend - 50.000 Portionen Essen an vier Brennpunkten verteilt.
Das Medimobil
hat auf 47 Touren über 952 Patienten an 5 Hotspots in Wuppertal versorgt.
Foto: Krankenwagen
Der Tafelladen
am kleinen Werth hat 30.000 mal kostenlos Lebensmittel an bedürftige Menschen verschenkt.
Foto: Lebensmittelausgabe
Foto: Kinder
Die Kindertafel
Hat an 250 Tagen im Jahr täglich 15 Kindern ein warmes Mittagessen, Zuwendung und ein offenes Ohr geschenkt.
Rampe Sozialkaufhaus
9000x im Jahr Sachspenden (Kleidung, Hausrat und andere Dinge) angenommen, sortiert und für die Verkaufsräume aufgearbeitet.
Foto: Möbel
© Thekla Ehling - Tafel Deutschland
Foto: Bücher
Der Büchermarkt
Mehr als 10.000 Bücher wurden in 2018 angenommen und an 60 Tagen im Jahr verkauft – damit wurden 65.000 Euro erlöst, die für die Lebensmittelverteilung eingesetzt werden konnten.
Lebensmittelabholung
Von über 200 Geschäften wurden mit 2400 Touren über 1.500 Tonnen Lebensmittel abgeholt.
Verkauf der Sachspenden
Mehr als 50.000x im Jahr habe Kunden im „Kaufhaus der kleinen Preise“ gespendete Sachwerte gekauft und damit die Lebensmittelausgabe unterstützt

Wie ist das möglich?

Durch ehrenamtliche Mitarbeiter. Ca. 140 Ehrenamtler haben in 2018 über 40.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet

Sozialkaufhaus und Büchermarkt haben einen Umsatz von 600.000 Euro erwirtschaftet

Spenden, Erbschaften und Geldbußen haben der Tafel 260.000 Euro eingebracht

Unsere Immobilie über 9.000 qm stehen uns am Werth in Barmen für unsere Aufgaben zur Verfügung, müssen aber auch unterhalten werden

70 Menschen im zweiten Arbeitsmarkt waren durchschnittlich jeden Tag bei uns beschäftigt. Um mitzuarbeiten (in Kantine, Sozialkaufhaus, Tafelladen usw.), aber auch, um im beruflichen und privaten Umfeld wieder Fuß zu fassen

15 KFZ fahren täglich, größtenteils für die Lebensmittelabholung. Das kostet Geld!

13 Menschen stehen auf unserer Pay-Roll. Ohne diese „Hauptamtlichen“ kann ein solch vielfältige, große und komplexe Organisation wie die Wuppertaler Tafel nicht funktionieren

Sie wollen mehr wissen?

Hier können Sie unsere Rechenschaftsberichte 2019 und 2018 herunterladen:

Rechenschaftsbericht Wuppertaler Tafel 2019.pdf (746 KB)

Rechenschaftsbericht Wuppertaler Tafel 2018.pdf (1,2 MB)

Spenden

Unsere Spendenkonten:

PayPal

Spenden Sie direkt via PayPal.

Stadtsparkasse Wuppertal

Konto-Nr. 118 117
BLZ 330 500 00
IBAN: DE17 3305 0000 0000 118117
BIC: WUPSDE33XXX

Deutsche Bank Wuppertal

Konto-Nr. 2204949
BLZ 330 700 24
IBAN: DE18 3307 0024 0220 494900
BIC: DEUTDEDBWUP

Natürlich erhalten Sie eine Spendenquittung bei jeder Spende ab 50,00€.

Sie wollen uns unterstützen?

Mit ihrem Geld?

Selbstverständlich erhalten sie eine steuerlich abzugsfähige Spendenbescheinigung.

Mit einer Sachspende?

Unsere Rampe am Kleinen Werth 48 ist geöffnet von:

Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Mit Ihrer Zeit?

Wir sind dringend auf ehrenamtliche Mitarbeiter angewiesen.

Kontakt

Möchten Sie uns auf einem dieser Wege unterstützen, nutzen Sie doch das Kontaktformular.

Wir freuen uns auf Ihre Anfragen.